Dutzende von Unternehmen lehren Schnelllesen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Wir haben sie befragt: nach ihren Angeboten, Preisen und Methoden. Wenn du auf der Suche nach dem passenden Anbieter bist, findest du hier erste Antworten von über 20 Anbietern.
Die Ergebnisse unserer Umfrage
Wer schneller liest, braucht weniger Zeit. So simpel wie das klingt, ist das Interesse von Arbeitgebern groß, ihre Mitarbeiter im Schnelllesen zu schulen. 90 Prozent der von uns befragten Anbieter konzentrieren sich deshalb auf Seminare für Unternehmen. Man erwirtschafte auf diesem Weg ein Großteil der Umsätze, erfahren wir im Gespräch. Der Öffentlichkeit zugängliche Seminare veranstalten jedoch immerhin 81 Prozent der Anbieter, wenngleich häufig in geringerer Frequenz.Unseren Zahlen zufolge hat ein Speed-Reading-Seminar in über 60 Prozent der Fälle mehr als 10 Teilnehmer. Nur 30 Prozent der Anbieter arbeiten mit weniger als 10 Teilnehmern pro Veranstaltung. Auch bei der Dauer eines Seminars gleichen sich die Angebote: 60 Prozent der Anbieter veranstalten Seminare mit einer Dauer von zwei Tagen. 40 Prozent der Befragten setzen auf 1-tägige Veranstaltungen.
84 Prozent der Anbieter organisieren Seminare in Deutschland, dicht gefolgt von der Schweiz (79 Prozent) und Österreich (63 Prozent). Ihre Zielgruppe sind mit je rund 80 Prozent vor allem Führungskräfte und Angestellte. 52 Prozent der Anbieter richten sich außerdem an Studenten, nur 19 Prozent auch an Schüler. Im Mittelpunkt stehen insofern die im Berufsleben stehenden Teilnehmer.Die Teilnahme an einem Speed-Reading-Seminar unterscheidet sich je nach Teilnehmerzahl, Zielgruppe und Standort deutlich. Rund zwei Drittel der Befragten stellen pro Teilnehmer rund 300 bis 400 Euro in Rechnung. Nur zwei Anbieter nehmen etwa 200 Euro. Die verbliebenen Angebote liegen preislich über dem Mittelwert bei über 500 Euro.
Der hohe Aufwand rechtfertigt die Preise. Knapp 80 Prozent der Seminaranbieter setzen bei ihren Angeboten auf Präsenztermine, 50 Prozent bieten auch oder ausschließlich E-Learning an. Der Mehraufwand dieser Vorgehensweise hat aber nicht nur Einfluss auf die Preisgestaltung, sondern auch die Seminarfrequenz: 30 Prozent der Befragten veranstalten jährlich weniger als zwölf Seminare. Weitere 30 Prozent organisieren zwischen zwölf und 24 Seminare, 40 Prozent über 24 Seminare pro Jahr.
Fazit
Was das für dich bedeutet, ist klar. Im Durchschnitt kostet dich die Teilnahme an einem Seminar rund 350 Euro. Gemeinsam mit etwa 20 berufstätigen Teilnehmern lernst du in zwei Tagen vor Ort in beispielsweise Berlin, Frankfurt oder Zürich die Grundlagen des Schnelllesens.
Klingt interessant? Dann informiere dich hier über alle in Deutschland, Österreich und der Schweiz angebotenen Seminare.
Schreibe einen Kommentar